Ententeich im Rudolph-Wilde-Park in Berlin-Schöneberg
Der Ententeich im Rudolph-Wilde-Park besteht in seiner Lage und Form seit 1912. Im Zuge der Sanierung sollte die Lage und Gestalt des Teiches weitestgehend in den Grenzen des Bestandes beibehalten werden. Ziel der Planungen in Zusammenarbeit mit dem Büro Seebauer | Wefers und Partner GbR (Berlin) für die landschaftsplanerische Gestaltung war es, ein ruhiges und ökologisch stabiles Gewässer ohne den Einsatz von Wassersprudlern und Fontänen zu schaffen, das im Einklang mit den historischen Gegebenheiten steht.
Die installierte Wasseraufbereitung besteht aus der Reinigung des Teichwassers über einen bewachsenen Bodenfilter zur Reduzierung der Nährstoff- und Keimbelastung und aus der Umwälzung und Belüftung des Teichwassers. Die Umwälzung und Belüftung dient der Stützung des Sauerstoffhaushaltes im Teich. Das Wasser für die geplante Umwälzung wird im Normalfall über eine Uferfiltration dem Teich entnommen, belüftet und dem Teich wieder zugeführt.
Neben der Umwälzung und Belüftung des Teichwassers erfolgt die Wasserreinigung über einen bewachsenen Bodenfilter. Das Teichwasser durchströmt den Bodenfilter von oben nach unten, dabei werden die Wasserinhaltsstoffe durch verschiedene physikalische, chemische, biochemische und biologische Effekte zurückgehalten.
Das Wassersystem ist so ausgelegt, dass den nicht vermeidbaren Verunreinigungen begegnet werden kann. Sollte der Teich darüber hinaus verunreinigt werden, würde er sich wehren, mit schmutzigem Aussehen und üblem Geruch.
Planungsgemeinschaft
Seebauer | Wefers und Partner GbR, ingenieurbüro obermeyer
Bauzeit: 2004-05